Nachhaltigkeit – Gestaltung

Nachhaltiges Grafikdesign
Schon in der Gestaltung fließen viele Aspekte ein, die die Nachhaltigkeit eines Printprodukts beeinflussen. Wie viel Raum geben wir dem Layout und den Inhalten, wie hoch wird der gesamte Seitenumfang? Aber vor allem auch wie viel Mehrwert bietet unser Produkt den Empfänger:innen, transportieren wir eine gewisse Wertigkeit und wie lang wird die Lebenszeit unserer Drucksache sein?
Zu den Nachhaltigkeitsaspekten digitaler Gestaltung findest du mehr unter Online.
Bewusster Raum für die Gestaltung
Weißraum wirkt
Ein Layout braucht einen gewissen sogenannten Weißraum: Es muss atmen und wirken können. Doch im Gegensatz zu digitalen Publikationen heißt „Raum“ im Printbereich auch Papierbedarf – das wichtigste Kriterium was den Ressourcenverbrauch angeht. Hier gilt es, einen gut abgestimmten Weg zwischen großzügiger Weite und sparsamem Papierbedarf zu finden.
Medienübergreifende Gestaltung
Wollen wir Umweltschutzaspekte mit einplanen, dann können wir an geeigneter Stelle wertvolles Papier zum Beispiel auch durch Verweise auf Websites, speziell für das Thema erstellte Landingpages und Social Media einsparen. Und zugleich unsere Leser:innen direkt auf unsere weitere Medien und Kanäle verweisen.
Schriftwahl und typografische Feineinstellungen
Bei größerem Seitenumfang ist die Wahl der Schriftart, der Schriftgrößen sowie die professionelle Feineinstellung der Typografie und Silbentrennung essenziell. All dies sind Kriterien für eine verbesserte Lesbarkeit, ein professionell wirkendes Schriftbild und darüber hinaus haben sie einen entscheidenden Einfluss auf den Seitenumfang der Publikation.
Wertigkeit und Relevanz für die Zielgruppe
Wertigkeit vermitteln
Die Liebe zum Design und zum Detail sowie eine konsistente, fehlerfreie und sorgfältige Umsetzung sind die Schlüssel für eine hohe Wertigkeit. Fließt all das in ein Gestaltungsprojekt, vermitteln es Wertschätzung für unsere Inhalte und auch für unsere Kund:innen.
Die Zielgruppen nachhaltig erreichen
Die Abstimmung auf die Zielgruppen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um eine hohe Relevanz bei den Empfänger:innen zu erreichen. Im Design, in der Ansprache, der Auswahl der Inhalte und der Komplexität sollte immer mitschwingen, wen wir hiermit ansprechen möchten. Je besser wir auf unsere Adressat:innen eingehen, desto größer wird auch die Aufmerksamkeit für die Publikation ausfallen und somit ihr Mehrwert und ihre Nachhaltigkeit steigen.
Lebenszeit einer Publikation
Vorteile Print
Gut umgesetzte Drucksachen haben einen längere Haltbarkeit als digitale Projekte. Auch durch ihre Haptik bekommen sie mehr Aufmerksamkeit, sie sprechen einen weiteren Sinn an und verweilen teils über Jahre im Bücherregal oder an der Pinnwand der Empfänger:innen. Durch eine gute Platzierung unserer Drucksache können wir interessierte Menschen und potenzielle neue Kund:innen erreichen, die uns auf digitalem Wege nicht entdeckt hätten.
Vorteile Digital
Digitale Kommunikation ist hingegen vergänglicher und bleibt uns meist kürzer in Erinnerung, doch sie ist auch flexibler und hat den großen Vorteil der Aktualität. Ändern sich Inhalte schnell und möchten wir unsere Kund:innen längerfristig auf dem Laufenden halten, sind wir hiermit besser beraten.
Verbindung von Print und Digital
Haben unsere Inhalte einen längerfristigen Mehrwert für die Empfänger:innen, ist die Druckversion eine gute Wahl. Wandert das Gedruckte jedoch tendenziell schnell in den Müll, kann eine digitale Version den Zweck oft ebenso gut erfüllen. Ein gedruckter Teaser mit Verweis auf unsere Website, auf der ausführliche Informationen und eine Version zum Download zu finden sind, kann dabei ein effektiver Mix sein.
Mehr Nachhaltigkeit für dein nächstes Projekt?
Kontaktiere mich gern für ein unverbindliches Erstgespräch.